Zum Inhalt springen

WIR SIND KITA

Wir fordern einen Zukunftsplan Kita - jetzt!

Fast 117.000 Kinder besuchen in Mecklenburg-Vorpommern eine Einrichtung der Kindertagesförderung. Von der Krippe über die Kita bis zum Hort. Im bundesweiten Vergleich hat unser Bundesland die höchste Quote, wenn es um die Abdeckung des Betreuungsangebotes geht. Doch für die Kinder geht es um mehr als Betreuung. In § 1 Kindertagesförderungsgesetz heißt es dazu: “Die Kindertagesförderung hat die individuelle Förderung der Entwicklung eines jeden Kindes und dessen Erziehung zu einer eigenverantwortlichen gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zum Ziel.[…] Die Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege erfüllt einen eigenständigen alters- und entwicklungsspezifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag entsprechend der grundgesetzlich verankerten Werteordnung. Die Kindertagesförderung hat die individuelle Förderung der Kinder unter Berücksichtigung sozialer sowie sozialräumlicher Gegebenheiten zum Ziel. […] Die individuelle Förderung aller Kinder hat sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen, dem Entwicklungsstand und den Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder und den Bedürfnissen der Eltern zu orientieren. …”

Mit der aktuellen Fachkraft-Kind-Relation von 1:6 in der Krippe, 1:14 in der Kita und 1:22 im Hort sowie einer landesweit nicht einheitlich geregelten gesetzlichen Mindestpersonalausstattung kann das Land aus Sicht der GEW MV den selbst gesteckten Anspruch nicht erfüllen. Die Folgen sind schwierige Arbeitsbedingungen für Erzieher:innen. Die Gruppen sind zu groß und es fehlt an Zeit für die mittelbare pädagogische Arbeit und individuelle Förderung. Dies alles trifft auch die Kinder und Eltern. Fehlende Bildungsqualität, keine Zeit für einen Beziehungsaufbau, Gruppenzusammenlegungen, unzuverlässige Betreuungszeiten … Zusätzlich steht das Land vor einem demografischen Wandel. Es werden weniger Kinder geboren. Erzieher:innen fürchten um ihren Arbeitsplatz, ENZ-Auszubildende werden nach Abschluss der Ausbildung nicht mehr unbefristet übernommen, Erzieher:innen arbeiten in (Zwangs)teilzeit - oft mit für sie ungünstigen Flex-Verträgen. Als starke Partnerin an der Seite unserer Kolleg:innen kämpfen wir gemeinsam für Tarifverträge, eine ausreichende Personalausstattung, bessere Betreuungsschlüssel und setzen uns dafür ein, dass das Land die Fehler aus den 90er Jahren im Schulbereich nicht wiederholt. Wir wollen erreichen, dass es auch bei sinkenden Geburtenzahlen nicht zu Kündigungen kommt und diese Chance für die Verbesserung der Bildungsqualität genutzt wird. Außerdem setzen wir uns für einen guten Ganztag ein. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen das Wohl der Kinder und der pädagogischen Fachkräfte gleichermaßen. 

Bildungsdemo am 11. März in Rostock - "Kleine Gruppen statt großer Probleme"

Auswertung der Umfrage zur Situation in den Kitas

Im März haben wir gemeinsam mit dem Kita-Landeselternrat MV Kinder, Erzieher:innen und Fachkräfte gefragt, wie sie die Situation in ihren Einrichtungen empfinden.

Am 22. April haben unsere stellv. Landesvorsitzende Ulrike von Malottki und der Vorsitzende des Kita-Landeselternrates Heiner Rebschläger die Ergebnisse der Umfragen im Rahmen einer Landespressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. 
In der Meldung heißt es “Erstmals waren hierzu neben Eltern und Fachkräften auch Kinder zu einer Teilnahme aufgerufen. Im Ergebnis steht der dringende Appell endlich zu handeln. Die GEW MV und der Kita-Landeselternrat fordern gemeinsam einen Zukunftsplan Kita und damit deutliche Verbesserungen in der Personalausstattung und bei den Gruppengrößen. … ” Die vollständige Meldung und Einordnung der Ergebnisse könnt ihr hier nachlesen

Kontakt
Ulrike von Malottki
Landesvorsitzende
AdresseLübecker Straße 265a
19059 Schwerin
Telefon: 0385/485 27 0
Kontakt
Christopher Köster
Referent für Jugendhilfe, Sozialarbeit und Organisationspolitik
AdresseLübecker Straße 265a
19059 Schwerin
Mobil: +49 173 2497953
Telefon: 0385 48527 - 18
Fax: 0385/48527-24
Kontakt
Silke Gajek
Referentin für Jugendhilfe, Sozialarbeit und Organisationspolitik
AdresseLübecker Straße 265A
19059 Schwerin
Telefon: 0385 48527-18
Mobil: +49 170 6344995
Fax: 0385 48527-24