Zum Inhalt springen

Fünfte Hochschulpolitische Konferenz: Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für die Beschäftigten?

Morgen versammeln sich Vertreter*innen von Hochschulen, Gewerkschaften, Bildungsverbänden, Politik und Wirtschaft im Wismarer Zeughaus zur Fünften Hochschulpolitischen Konferenz des Landes. Auf dem Programm steht das Thema „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“. Hierzu bringt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Rahmen eines Runden Tisches die gewerkschaftliche Perspektive in die Veranstaltung ein. Diskutiert wird das Thema „Zwischen Prekarisierung und Flexibilisierung: Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung im Hochschulbereich für die Beschäftigten?“

„Wir sehen große Chancen in der Digitalisierung“, sagt Cornelia Mannewitz, eine der Vorsitzenden des Bereichs Hochschule und Forschung der GEW M-V. „Digitalisierung kann die Lehre an den Hochschulen wesentlich befruchten, Lehre und Forschung näher zusammenrücken und äußerst interessante Arbeitsaufgaben und Arbeitsplätze schaffen. Gleichzeitig gilt es, darauf zu achten, dass die Lehre lebendige Interaktion zwischen Studierenden und Dozierenden bleibt, digitale Kompetenzen gestärkt werden, mobiles Arbeiten nicht zu einer unkontrollierten Ausdehnung der Arbeitszeit führt oder die Geschlechtergerechtigkeit beeinträchtigt wird.“

Julia Landgraf von der GEW Schleswig-Holstein ergänzt: „Bei allen Diskussionen um Digitalisierung kommt dem Hochschulbereich als Ort der Bildung und Innovation ein zentraler Stellenwert zu. Die Beschäftigten brauchen unkomplizierte Möglichkeiten, sich selbst fortzubilden und auf qualitätsgesicherte Open Educational Ressources zugreifen zu können. Für den Bereich der Forschung ist es dringend notwendig, aus den Kostenspiralen teurer Verlage auszusteigen und durch Open Access kostenfreien und transparenten Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten zu bekommen."

Die GEW erwartet von der Konferenz Impulse für eine hochschulgerechte Gestaltung der Digitalisierung, die nachteilige Folgen ihrer Umsetzung für die Forschungs- und Arbeitsbedingungen vermeidet.
 

Kontakt
Michaela Skott
freie Pressereferentin
Adresse Lübecker Str. 265a
19059 Schwerin
Mobil:  +49 172 902 323 8
Telefon:  +49 385 485 27 0
Fax:  +49 385 485 27 24