Zum Inhalt springen

Video: Weil zu viel zu viel ist - Jetzt downloaden und verteilen!

Du findest auch, dass die Arbeitsbelastung an den Schulen zu hoch ist? Wir machen das zum Top-Thema in den Wahlen zum Personalrat und den Gleichstellungsbeauftragten. Doch wir brauchen dich. 
Lade dir unser Video: “Weil zu viel zu viel ist” herunter und verteile es über deine Kanäle! Ob morgens im WhatsApp-Status oder nach Feierabend auf Facebook oder Instagram (vergiss' nicht uns in deiner Story zu erwähnen) - auch deinen Signal-Status könntest du mal wieder auffrischen! 
Weißt du, wie man GEWerkschaft buchstabiert? So: M I T M A C H E N! 

Unser Wahlkampfvideo findest du in unserem Download-Center ↓ oder hier als Video hochkant und hier als Video im Querformat

Belastungsumfrage für alle Beschäftigten an den Schulen in MV

Die Ergebnisse der GEW-Kurzumfrage zur Belastung der Beschäftigten an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern vom Dezember 2024 haben wir jetzt veröffentlicht. Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Einschätzungen. Wir nehmen dieses Stimmungsbild mit in unsere bildungspolitische Arbeit aber auch (und erst Recht!) in die Wahlen zu den Personalräten und Gleichstellungsbeauftragten in diesem Jahr. Weil zu viel zu viel ist!

Die stellv. Landesvorsitzende Oberstudienrätin Ulrike von Malottki erklärt dazu gegenüber den Medien am 24. Januar 2025: „Über 2.600 Personen haben an dieser Umfrage teilgenommen, das entspricht fast 20 Prozent der Beschäftigten an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes. Damit ist es uns gelungen, ein umfangreiches Stimmungsbild einzuholen. Rund 35 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass ihnen vor allem die allgegenwärtige Bürokratie im Schulalltag zu schaffen macht und sie von ihrer Kernaufgabe – dem Unterrichten – abhält. Sie wünschen sich deutlich weniger Verwaltungstätigkeiten. Mit rund 30 Prozent fast genauso stark ausgeprägt, ist der Wunsch nach einer geringeren Pflichtstundenzahl. Weiterhin wünschen sie sich, jedoch weniger deutlich, mehr Kolleg:innen und kleinere Klassen. Diese Anregungen fassen wir als Auftrag auf, uns weiterhin in diesen Bereichen zu engagieren. Unter dem Motto: „Weil zu viel zu viel ist!“, gehen wir dies in diesem Jahr auf zwei Ebenen an: in den diesjährigen Personalratswahlen ebenso wie in der Bildungspolitik, die auf die Landtagswahlen 2026 zusteuert. Mit einem starken GEW-Mandat durch unsere Kolleg:innen in den Personalräten und bei den Gleichstellungsbeauftragten ausgestattet, wollen wir uns bei der Landespolitik dafür stark machen, dass Verwaltungsaufgaben an den Schulen reduziert und durch Verwaltungspersonal übernommen wird. Dazu gehören u.a. eine Aufgabenkritik und die Nutzung digitaler Hilfsmittel. Für eine Zeitschiene zur Senkung der Pflichtstunden erinnern wir die Landesregierung an ihren Koalitionsvertrag. Eine schrittweise Reduktion kann zunächst bspw. auch über deutlich mehr Anrechnungstatbestände (wie zusätzliche Klassenleiterstunden) für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten erreicht werden. Dass so eine Steuerung möglich ist, haben wir gemeinsam mit unseren Partnern im Bildungspakt zuletzt bei der Altersanrechnung gezeigt.

Fragen zu unserer Umfrage und ihren Ergebnissen könnt ihr uns gerne über landesverband(at)gew-mv(dot)de  stellen. 

Klick auf das Bild, um zu den Ergebnissen zu gelangen!

Wichtige Downloads für die Durchführung und eure Teilnahme an den Wahlen!