Zum Inhalt springen

Wenn aus einer Welt plötzlich zwei Welten werden

Kinder aus getrennten Familien einfühlsam begleiten.

Für pädagogische Fachkräfte in Krippe/Kindergarten/Hort/Tagespflege

Eine Trennung ist ein herausfordernder Prozess für alle Familienmitglieder. Es ist ein Wandlungsprozess, da die Lebenszusammenhänge eine massive Umstrukturierung erfahren. 

Damit Eltern die Verantwortung der gemeinsamen Elternschaft übernehmen können und Kinder sich trotz dieser Verlusterfahrung gut entwickeln können, gibt es einige Handlungsbereiche, die pädagogische Fachkräfte im Sinne einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sowie des gesetzlich verankerten Bildungsauftrages ausführen können. 

 

Diese Weiterbildung regt zum Nachdenken an, sensibilisiert und eröffnet neue Perspektiven, denn frühkindliche Bildungsprozesse können nur gelingen, wenn Kopf, Herz und Hand im Einklang sind. Und dazu müssen die Lebenswelten von Kindern aufgegriffen werden.

 

Schwerpunkte:

  • Gesetzliche Grundlagen bei Trennung der Eltern
  • Trennung als Transitionsprozess verstehen
  • Konflikthafte Trennung: Eltern- Kind- Entfremdung
  • Auswirkungen auf das Selbstkonzept des Kindes
  • Der Einfluss frühkindlicher Beziehungserfahrungen auf die Gestaltung des Trennungsprozesses
  • Kinder im pädagogischen Alltag stärken
  • Eltern stärken, damit die Verantwortung der gemeinsamen Elternschaft gelingen kann

     

Eine Anmeldung ist auch über WhatsApp/Signal-Nachricht unter 01511 - 1642318 möglich.

 

  • Bitte seid solidarisch und meldet Euch rechtzeitig ab, wenn Ihr diesen Termin doch nicht wahrnehmen könnt.  In der Vergangenheit kam es relativ häufig zu spontanen Nichtteilnahmen, was schade ist, da die Nachfrage für dieses Seminar sehr groß ist und wir Wartelisten führen. Damit Kolleg*innen nachrücken können, appellieren wir an Eure Fairness. 
Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
ONLINE
Teilnahmebeitrag
kostenfrei - für Nichtmitglieder 10,00 €
Anmeldeschluss
24.03.2025
Referent_in
Anika Waschkawitz