Zum Inhalt springen

Verhaltensoriginelle Kinder stärken

Kinder mit Bindungsstörungen und frühkindlicher Traumatisierung und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und Adoleszenz

Für pädagogische Fachkräfte in Krippe/Kindergarten/Hort/Tagespflege

Aktuellen Studien zufolge werden heute circa ein Viertel aller Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren als verhaltensauffällig eingestuft. 

Der Umgang mit diesen Kindern ist mittlerweile aufgrund der mangelnden Zeit und der Personalsituation zur größten Herausforderung für Pädagog*innen geworden. 

In der aktuellen Diskussion finden sich Begrifflichkeiten wie „schwierige Kinder“ oder „Systemsprenger“. 

Doch konstruiert Sprache scheinbare Wirklichkeiten und ein absurdes Bild vom Kind. Das betroffene Mädchen oder der betroffene Junge wird vom Subjekt zum Objekt, es wird ihm/ ihr (un-)gewollt Schuld, eine Gefährlichkeit und Macht zugeschrieben, die ein intersubjektives Handeln beinahe verunmöglicht. 

 

Diese Fortbildung richtet den Blick auf eine erweiterte Perspektive und wird unter Einbezug von fundamental theoretischen Grundannahmen der Notlage des einzelnen Kindes gerecht, um Veränderungsmöglichkeiten und die Notwendigkeit eines achtsamen und fürsorglichen Umgangs durch die erwachsenen Begleitpersonen anzubahnen.

 

Schwerpunkte: 

  • Vom auffälligen Verhalten zum auffälligen Kind
  • Systemischer Ansatz
  • Theoretische Grundannahmen: Das Bild vom Kind
  • Bindungsentwicklung
  • Modelle der Bindung und Bindungsstörungen
  • Traumatische Erfahrungen in der Kindheit und Posttraumatische Belastungsstörung
  • Emotionale Kompetenz und Selbstkonzept
  • Umgang im pädagogischen Alltag und Aufbau resilienter Schutzfaktoren
  • Verantwortung der Erwachsenen

 

Eine Anmeldung ist auch über WhatsApp/Signal-Nachricht unter 01511 - 1642318 möglich.

 

  • Bitte seid solidarisch und meldet Euch rechtzeitig ab, wenn Ihr diesen Termin doch nicht wahrnehmen könnt.  In der Vergangenheit kam es relativ häufig zu spontanen Nichtteilnahmen, was schade ist, da die Nachfrage für dieses Seminar sehr groß ist und wir Wartelisten führen. Damit Kolleg*innen nachrücken können, appellieren wir an Eure Fairness. 
Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
ONLINE
Teilnahmebeitrag
kostenfrei - für Nichtmitglieder 10,00 €
Anmeldeschluss
01.12.2025
Referent_in
Anika Waschkawitz