Zum Inhalt springen

Stress und Resilienz

Die Bedeutung von Resilienz und ihre Auswirkung auf das Stresserleben.

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich trotz Belastungen anzupassen, zu erholen und zu wachsen und einen gesunden Umgang mit den Herausforderungen, die Stress mit sich bringt, zu pflegen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre eigene Resilienz kennen und durch Selbstreflexion analysieren, wo Stärkung nötig ist.

 

Dazu werden Sie die sieben Säulen der Resilienz kennenlernen und erfahren, wie Sie diese stärken können.

  1. Selbstbewusstsein,
  2. Optimismus,
  3. Flexibilität,
  4. Selbstregulation,
  5. Beziehungen,
  6. Zielorientierung,
  7. Problemlösefähigkeit

 

Um Resilienz effektiv in die Praxis umzusetzen, ist es wichtig, einen persönlichen Plan zu entwickeln. Dazu erhalten Sie eine umfassende Anleitung.


Die Stärkung der Resilienz ist ein lebenslanger Prozess. Aber es lohnt sich, denn eine starke Resilienz fördert das Wohlbefinden und ermöglicht es Ihnen, allen Herausforderungen mit Zuversicht und Standfestigkeit zu begegnen.

 

  • Bitte seid solidarisch und meldet Euch rechtzeitig ab, wenn Ihr diesen Termin doch nicht wahrnehmen könnt.  In der Vergangenheit kam es relativ häufig zu spontanen Nichtteilnahmen, was schade ist, da die Nachfrage für dieses Seminar sehr groß ist und wir Wartelisten führen. Damit Kolleg*innen nachrücken können, appellieren wir an Eure Fairness. 
Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
online
Teilnahmebeitrag
kostenfrei - für Nichtmitglieder 10,00 €
Anmeldeschluss
20.06.2024
Referent_in
Dr. med. Ina Steder