Kurzfortbildung für die Arbeit mit Kindern aus sucht- und psychisch belasteten Familien & Kindern in seelischen Krisen im Schulkontext
Für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende
Im Laufe des Lebens erkrankt in Deutschland fast jede dritte Person an einer psychischen Erkrankung. Jedes Jahr sind auch Millionen Mütter, Väter und/oder weitere Familienangehörige von Depressionen, Angst- und/oder Suchterkrankungen betroffen. Etwa 3,8 Millionen Kinder wachsen mit mindestens einem psychisch und / oder suchterkrankten Elternteil auf.
Nicht nur, aber vor allem, wenn es zu Hause schwierig ist, brauchen junge Menschen eine gute Gemeinschaft, der sie vertrauen und wo sie Verständnis bekommen. Die Schule ist einer der wichtigsten Schutzfaktoren für gutes Aufwachsen. Sie kann allen Kindern – besonders den belasteten – Struktur und Regeln sowie belastbare, verlässliche und emphatische Beziehungen geben.
Mit dieser Fortbildung erhalten Sie Wissen, Tipps und gute Praxisbeispiele, wie Sie mit einfachen Mitteln viel erreichen können. Denn: Kindern mit psychisch kranken Eltern zu helfen, ist keine schwere Aufgabe, zu der es viel braucht. Mit wenigen Mitteln werden Sie ganz viel für die Kinder (und ihre Familien) erreichen!
Die Schulung dient der Vor- und Nachbereitung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende, die mit ihren Klassen das Theaterstück „Nicht von dieser Welt“ oder das Puppentheaterstück „Ritter, Retter, Rudi“ besuchen wollen.
Gerne sind auch Mitarbeitende im Schulkontext eingeladen, die das Theaterstück (noch) nicht besuchen.
Inhalte:
- Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien & young carers
- Psychische Krisen: Daten & Fakten
- Warnsignale psychischer Krisen erkennen
- Bewältigungsstrategien und Hilfemöglichkeiten
- Zur Sprache bringen – mit Schüler*innen, Eltern, Einrichtungen etc. ins Gespräch kommen und auch schwierige Situationen zusammen meistern
- Themen in Schule sichtbar machen
- Vorbeugen im gesamten Schulsystem: Schutzfaktoren stärken, Risikofaktoren minimieren
Bitte loggen Sie sich über diese Zugangsdaten ein.
Zoom-Link: us06web.zoom.us/j/89193807464
Meeting-ID: 891 9380 7464, Kenncode: 203543