Zum Inhalt springen

Kopf, Herz und Hand im Einklang

Wie Emotionen die frühkindlichen Bildungsprozesse bedingen.

Für pädagogische Fachkräfte in Krippe/Kindergarten/Hort/Tagespflege

Dieses Seminar zeigt auf, inwieweit sich das Thema Emotionen und Selbstbildungspotenziale des Kindes mit dem einstigen Grundsatz von Pestalozzi zusammendenken lässt: „Kopf, Herz und Hand müssen im Einklang stehen“. 

Ich lade Sie ganz herzlich ein, eine neue Sichtweise zu Emotionen einzunehmen.

 

Kinder sind von Beginn an neugierige und forschende Gestalter ihres eigenen Lebens, indem sie sich mit sich und ihrer Umwelt auseinandersetzen. Voller Freude und Interesse entdecken sie ihre eigene Person und die sie umgebenden Lebensbereiche. 

Damit die Mädchen und Jungen in dieser Welt handlungsfähig werden und zudem zu gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten heranreifen können, benötigen sie ganzheitliche Bildungsräume. 

Dazu brauchen Kinder jedoch auch verantwortungsvolle Erwachsene, die sie in ihrer emotionalen Kompetenz stärken, so dass frühkindliche Bildungsprozesse überhaupt gelingen können.

 

Schwerpunkte:

  • Wie lernen Kinder zu Beginn ihres Lebens denken?
  • Welchen Einfluss hat das emotionale Grundgefühl eines Kindes sich selbst gegenüber dahingehend, dass es ein neugieriges und forschendes Kind bleibt?
  • Bildungs- und Erziehungsbereich „Emotionale Entwicklung“ der Bildungskonzeption MV
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Hilfreiche Strategien aus der Hirnforschung
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft: Gestaltung von Interaktionen/Gestaltung von Bildungsräumen
  • Welche Einflussfaktoren entscheiden über die Umsetzung dieses Wissens in den pädagogischen Alltag?

 

Eine Anmeldung ist auch über WhatsApp/Signal-Nachricht unter 01511 - 1642318 möglich.

 

  • Bitte seid solidarisch und meldet Euch rechtzeitig ab, wenn Ihr diesen Termin doch nicht wahrnehmen könnt.  In der Vergangenheit kam es relativ häufig zu spontanen Nichtteilnahmen, was schade ist, da die Nachfrage für dieses Seminar sehr groß ist und wir Wartelisten führen. Damit Kolleg*innen nachrücken können, appellieren wir an Eure Fairness. 
Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
ONLINE
Teilnahmebeitrag
kostenfrei - für Nichtmitglieder 10,00 €
Anmeldeschluss
08.09.2025
Referent_in
Jette Buettler