Hurra, ich bin ein Schulkind
Jetzt fang ich wieder ganz klein an!
Für pädagogische Fachkräfte in Kindergarten/Hort/Lehrer*innen/ Inklusionshelfer*innenWissenswertes über die Transition von einem Kindergartenkind zu einem Schulkind unter Einbeziehung der Anschlussfähigkeit von Kita und Schule sowie unter der Berücksichtigung kindelicher Bedürfnisse für eine gesunde Entwicklung.
Der Eintritt eines Kindes in das Schulsystem ist ein bedeutender Entwicklungsschritt, der mit vielfältigen Veränderungen und Anforderungen, aber auch mit Unsicherheiten verbunden ist.
Die Bildungsinstitutionen Kita und Schule stehen in der Verantwortung, den Übergang pädagogisch so zu gestalten, dass die Schule als anschlussfähige Institution mit ihren Bildungs- und Lernprozessen die Entwicklung des Kindes unterstützen und weiterführen kann.
Die Erinnerung an die gelungene Bewältigung stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und setzt den Fokus bewusst auf die Wahrnehmung von Ressourcen, die dann auf zukünftige Herausforderungen im Leben übertragen werden können.
Schwerpunkte:
- Perspektivwechsel: Vom Kindergartenkind zum Schulkind
- Entwicklungsaufgaben in der Wackelzahnpubertät
- Das kompetente Kind
- Systemischer Blick: Schutz- und Risikofaktoren für die Bewältigung der Transition
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Eltern im Transitionsprozess
- Emotionale Kompetenz als Schulkind
- Transitionskultur: Bedeutung für die pädagogische Praxis
Eine Anmeldung ist auch über WhatsApp/Signal-Nachricht unter 01511 - 1642318 möglich.
- Bitte seid solidarisch und meldet Euch rechtzeitig ab, wenn Ihr diesen Termin doch nicht wahrnehmen könnt. In der Vergangenheit kam es relativ häufig zu spontanen Nichtteilnahmen, was schade ist, da die Nachfrage für dieses Seminar sehr groß ist und wir Wartelisten führen. Damit Kolleg*innen nachrücken können, appellieren wir an Eure Fairness.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- ONLINE
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei - für Nichtmitglieder 10,00 €
- Anmeldeschluss
- 23.06.2025