Gibt‘s im Himmel Zuckerwatte?
Kinder mit Verlusterfahrungen einfühlsam begleiten.
Für pädagogische Fachkräfte in Krippe/Kindergarten/Hort/TagespflegePädagogische Fachkräfte werden dafür sensibilisiert, Kinder in ihrer Trauer und ihren Fragen zum Thema Sterben und Tod einfühlsam zu begleiten.
Bewusst gefühlte Trauer hilft den Kindern, den erlebten Verlust aktiv ins eigene Leben zu integrieren, so dass die Mädchen und Jungen es nicht versäumen, sich dem Leben (irgendwann) wieder freudvoll zuwenden und zudem innerlich gestärkt aus dieser schmerzhaften Erfahrung hervorgehen zu können. Kinder, die sich ausreichend mit Abschieden und Verlusten befassen dürfen und dabei eine einfühlsame Begleitung erfahren haben, entwickeln zudem eine natürliche Kommunikation zu schwierigeren Lebensthemen.
Da Mädchen und Jungen mit einer kindlichen Neugier an das Thema Sterben und Tod herangehen, ist es durch das aktive Einbeziehen der Kinder möglich, dass dieser natürliche Prozess des Lebens ein gesellschaftsfähigeres Thema werden kann, ohne von Angst und Unsicherheit behaftet zu sein. Zudem werden die pädagogischen Fachkräfte befähigt, dieses Thema in den pädagogischen Alltag zu integrieren, um den Kindern spielerisch und lebensweltorientiert einen offenen Umgang zu ermöglichen.
Schwerpunkte:
- Kognitive Entwicklung im Hinblick auf das Begreifen der Endlichkeit
- Trauer als Übergangsprozess verstehen
- Traueraufgaben
- Umgang mit Kindertrauer
- Trauer im Familiensystem
- Emotionale Kompetenz und Bindungsmuster in der Trauer
- Rituale in der Trauerarbeit
- Literaturempfehlungen für Kinder und Erwachsene
- Verantwortung der Erwachsenen
- Trauer- und Abschiedskultur
- Projektvorstellung zur Umsetzung des gesetzlich verankerten Bildungsauftrages
Handlungsplan „Was tun, wenn es in unserer Einrichtung einen Todesfall gab?“
Eine Anmeldung ist auch über WhatsApp/Signal-Nachricht unter 01511 - 1642318 möglich.
- Bitte seid solidarisch und meldet Euch rechtzeitig ab, wenn Ihr diesen Termin doch nicht wahrnehmen könnt. In der Vergangenheit kam es relativ häufig zu spontanen Nichtteilnahmen, was schade ist, da die Nachfrage für dieses Seminar sehr groß ist und wir Wartelisten führen. Damit Kolleg*innen nachrücken können, appellieren wir an Eure Fairness.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- ONLINE
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei - für Nichtmitglieder 10,00 €
- Anmeldeschluss
- 21.04.2025