Zum Inhalt springen

Elternängste und deren Folgen

Eltern ängstigen sich oft um ihre Kinder. Dafür hat die Evolution gesorgt, damit der Nachwuchs gesund und sicher aufwächst.

Doch wann ist es zu viel der Angst?
Was hat diese mit der eigenen Kindheit zu tun?
Und wie beeinflusst sie die kindliche Entwicklung und das elterliche Wohlbefinden?
Welche Ängste entwickeln Eltern?
Wieviel Elternangst ist normal?
Was sind Anzeichen, die auf eine Angststörung hindeuten?
Wie übertragen sich Elternängste auf die Kinder?
Welche Auswirkungen und Folgen hat diese Überbehütung für die Kinder?

Ziel des Seminars ist es, die Handlungskompetenz der Pädagogen/innen zu erweitern und ein Gefühl von Sicherheit im Umgang mit den alltäglichen Elternängsten zu geben und diese professionell zu begleiten.

 

Eine Anmeldung ist auch über WhatsApp/Signal-Nachricht unter 01511 - 1642318 möglich.

 

  • Bitte seid solidarisch und meldet Euch rechtzeitig ab, wenn Ihr diesen Termin doch nicht wahrnehmen könnt.  In der Vergangenheit kam es relativ häufig zu spontanen Nichtteilnahmen, was schade ist, da die Nachfrage für dieses Seminar sehr groß ist und wir Wartelisten führen. Damit Kolleg*innen nachrücken können, appellieren wir an Eure Fairness. 
Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
online
Teilnahmebeitrag
kostenfrei - für Nichtmitglieder 10,00 €
Anmeldeschluss
16.02.2024
Referent_in
Thomas Rupf