01.02.2017
Das Goethe-Institut hat angekündigt, keine neuen Honorarverträge mehr abzuschließen. Viele Honorarlehrkräfte sind verunsichert. Wie es dazu kam, und wie die GEW helfen kann.
31.01.2017
Bei den Tarifverhandlungen am 30. und 31. Januar in Potsdam kam es zu keiner Einigung. Die Arbeitgeber haben kein Angebot vorgelegt – in den kommenden Tagen ruft die GEW im gesamten Bundesgebiet zu Warnstreiks auf.
26.01.2017
4.000 Streikende gingen in Berlin für ihre Forderungen auf die Straße. Auch in Bremen, Bremerhaven, Mainz und Magdeburg rollte die erste Warnstreikwelle los. Am 30. Januar gehen die Tarifverhandlungen der Länder in die zweite Verhandlungsrunde.
In den Verhandlungen über einen konzernweiten Entgelttarifvertrag beim Internationalen Bund hat die Verhandlungskommission den Arbeitgebern einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Die Kernforderung nur eines Tarifvertrages bleibt bestehen.
25.01.2017
Nach hartem Ringen um einen Kompromiss ist auch die vierte Verhandlungsrunde über einen Mindestlohn für ArbeitnehmerIinnen in der SGB II/SGB III-finanzierten Weiterbildung ohne Einigung zu Ende gegangen.
Die GEW fordert, das Ergebnis der laufenden Tarifrunde auch auf die Besoldung zu übertragen. Beamtinnen und Beamten wird aber das Streikrecht verwehrt. Doch es gibt auch andere Wege, wie sie jetzt bei Streiks helfen können.
23.01.2017
Die Tarifrunde für die Angestellten im öffentlichen Dienst der Länder beginnt Mitte Januar. Nun fordern internationale Organisationen von Deutschland höhere Löhne für die Beschäftigten.
19.01.2017
Im Streit um die amtsangemessene Bezahlung von FachleiterInnen in der Ausbildung von LehramtsanwärterInnen zieht die GEW Thüringen vor das Bundesverfassungsgericht.
18.01.2017
Zahlreiche GEW-Kolleginnen und -Kollegen verliehen den Forderungen zum Verhandlungsauftakt durch lautstarken Protest noch einmal Kraft. Trotzdem gab es am Ende kein Ergebnis.
16.01.2017
2016 hat der Staat dank hoher Steuereinnahmen und niedriger Zinslast 20 Milliarden Euro Haushaltsüberschuss erzielt. Wann, wenn nicht jetzt, sollte es Lohnerhöhungen geben?
11.01.2017
Jörg Becker ist seit 30 Jahren Mathelehrer an einer Oberschule in Leipzig. Seine Aufgaben wachsen ständig. An die kommende Tarifrunde gehen er und seine sächsischen KollegInnen offensiv heran.
Der GEW-Tarifexperte Andreas Gehrke schwört alle Gewerkschaftsmitglieder in der anstehenden Tarifrunde auf ein enges Miteinander ein: "Allen Beschäftigten muss bewusst sein, dass sie nur gemeinsam eine kräftige Lohnerhöhung erkämpfen können."