03.03.2019
GEW-Landesvorsitzende Annett Lindner: Ohne Druck von der Straße hätten Arbeitgeber nicht reagiert. Unser Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die gestreikt haben.
Drei Tage – so lange haben sich die bis zuletzt zähen Verhandlungen mit den Arbeitgebern hingezogen. Am Ende steht: insgesamt 8 Prozent mehr für die Beschäftigten. Für Lehrkräfte und Erzieherinnen im TV-L gibt es Besonderheiten.
28.02.2019
Mit Trommelwirbel haben mehrere hundert Beschäftigte die Arbeitgeber zum Auftakt der dritten Verhandlungsrunde in Potsdam begrüßt. „Ich bin mir sicher, dass die Arbeitgeber jetzt reagieren müssen“, sagte GEW-Verhandlungsführer Daniel Merbitz.
27.02.2019
Mit der Mobilisierung von 100.000 für mehr Gehalt demonstrierenden Beschäftigten im Rücken gehen die Gewerkschaften am Donnerstag in die dritte und möglicherweise entscheidende Verhandlungsrunde in Potsdam.
3.000 Angestellte und Beamt*innen des Landes gingen heute für ein gutes Tarifergebnis auf die Straße. Aus allen Landesteilen kamen Lehrkräfte zur zentralen Streikkundgebung nach Schwerin. Viele streikten auch vor Ort. An zahlreichen Schulen fiel der...
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder gehen weiter Tausende für ihre Forderungen auf die Straße. 7.000 waren es am Mittwoch in Bremen, 3.000 in Schwerin.
In Berlin sind 16.000 Tarifbeschäftigte den zweiten Tag in Folge ganztägig in den Ausstand getreten. Viele Schulen und Kitas blieben erneut zu. „Wir streiken auch für den Nachwuchs in dieser Stadt", erklärt die GEW an die Adresse der Eltern.
26.02.2019
Im zähen Ringen in der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der Länder wird der Ton schärfer. „Die Arbeitgeber sollten sich Potsdam zweimal überlegen, ob sie sich weiter einer Aufwertung des öffentlichen Dienstes verweigern wollen“, hieß es.
Zwei Tage vor der möglicherweise entscheidenden Runde im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder haben die Gewerkschaften erneut die Massen mobilisiert: In Nordrhein-Westfalen zogen 10.000 Streikende vor den Düsseldorfer Landtag.
In der Hauptstadt sind am Dienstag fast alle staatlichen Schulen bestreikt worden. Auch etwa die Hälfte der 280 Kitas blieb zu. "Wir wollen keine Zweifel daran lassen, wie ernst es uns ist“, sagt die GEW-Landesvorsitzende Doreen Siebernik.
25.02.2019
Die Beschäftigten der Länder gehen weiter zu Tausenden auf die Straße und fordern die Arbeitgeber auf, in der aktuellen Tarifrunde endlich ein Angebot vorzulegen. Zur Unterstützung der Aktionen in Hamburg reiste GEW-Vorsitzende Marlis Tepe an.
22.02.2019
Im Süden Sachsen-Anhalts sind viele Klassenzimmer leer geblieben, Internate und Heimsonderschulen in Südbaden mussten in den Notbetrieb schalten. Beschäftigte des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg streikten wegen Missständen in der Pflege.