Zum Inhalt springen

Bundesprogramm:

Sprach-Kitas retten!

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ soll eingestellt werden. Darüber unterrichtete kürzlich die Bundesregierung. Noch im Koalitionsvertrag hatte jedoch anderes gestanden.

(Quelle: Pixabay.com)

Die GEW unterstützt die Aktion: „Bundesprogramm Sprach-Kitas retten!“ Eine Kita-Leiterin aus Mecklenburg-Vorpommern hat hierzu eine Petition an den Bundestag eingereicht. Noch wurde sie nicht zur digitalen Zeichnung freigeschaltet, dennoch könnt ihr schon mithelfen und Unterschriften sammeln. Wie das geht, wird hier erklärt. Irritierenderweise will Bundesfinanzminister Christian Lindner das bewährte Programm beenden, obwohl er noch im vergangenen Jahr (damals noch in der Opposition) zu Recht eine bessere Ausfinanzierung der Kosten forderte. 

Die GEW hatte sofort bei Bekanntwerden der Abschaffung des Bundes-Programms scharfe Kritik geäußert:
Die GEW hat die Pläne der Ampel-Koalition, das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ zu beenden, scharf kritisiert. „Auf Sonntagsreden heben die Politikerinnen und Politiker die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hervor. Am nächsten Tag stellen sie keine Gelder mehr für hochwertige Förderprogramme bereit“, sagte Doreen Siebernik, GEW-Vorstandsmitglied für Jugendhilfe und Sozialarbeit, in Frankfurt am Main. Nach elf erfolgreichen Jahren bleibe bei den Kolleginnen und Kollegen in den Bildungseinrichtungen Frustration und Enttäuschung zurück. „Tausende Fachkräfte werden im Ungewissen gelassen. Sie wissen nicht, wie es mit ihrer Anstellung weitergeht.“

„Der Bund schiebt die Verantwortung für die sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung einfach den Ländern zu.“ (Doreen Siebernik, Hauptvorstand)

Siebernik warf der Bundesregierung den Bruch des Koalitionsvertrages vor. Die Ampel-Koalition habe versprochen, die Bildungsausgaben zu erhöhen und das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Nun werde indes auf das sogenannte Gute-Kita-Gesetz verwiesen. „Der Bund schiebt die Verantwortung für die sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung einfach den Ländern zu. Diese sollen nun abwägen, welchen Qualitätsbaustein sie umsetzen können und was gestrichen werden muss.“

Die GEW-Expertin forderte: „Von der Bundesregierung erwarten wir, dass die fehlenden knapp 240 Millionen Euro für die Unterstützung der Sprachbildung und Inklusion von Kindern in Kitas durch das Bundesprogramm, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, verstetigt werden.“

In einem Schreiben an die Einrichtungen hatte das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) klargestellt, dass der aktuelle Entwurf des Bundeshaushaltes 2023 keine weiteren Mittel für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ bereitstelle. Mit dem Programm förderte das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Mehrere Tausend Fachkräfte in Kindertagesstätten sind davon betroffen.

Es sind mehrere Aktionstage dazu geplant. Wir informieren weiterhin regelmäßig!

Kontakt
Silke Gajek
Referentin für Jugendhilfe, Sozialarbeit und Organisationspolitik
Adresse Lübecker Straße 265A
19059 Schwerin
Telefon:  0385 48527-18
Mobil:  +49 170 6344995
Fax:  0385 48527-24